Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Schubert: aus der Winterreise

Kath. Kirche Döttingen

Am Freitag, den 24.3.23 um 19 Uhr findet ein weiterer kontemplativer Abend "Wort und Musik" statt, diesmal in der Seitenkapelle. Das Duo "Bach-ganz leise" präsentiert erstmals Stücke aus seinem neuen Programm: Transkriptionen ausgewählter Lieder aus Schuberts "Winterreise". Martin Pirktl, Gitarre/ Stefan Müller, Tafelklavier. Texte Sonja Rubin.
Bach - ganz leise: Martin Pirktl, Gitarre und Stefan Müller

Werke von J.S. Bach

Kath. Kirche Horgen

Infos folgen
Martin Kovarik und Stefan Müller

Orgelwerke von J.S. Bach mit Cembalobegleitung

Kath. Kirche Döttingen

Am Freitag, den 28.4.23 um 19 Uhr ist der in der Region aufgewachsene, nun aber in Baar beheimatete Organist Jonas Herzog bei "Wort und Musik" zu Gast. In der kath. Kirche Döttingen spielt er ein reines Bach-Programm. Dazu spielt Stefan Müller improvisierte Begleitungen auf dem Claviorganum. Texte Sonja Rubin.
Jonas Herzog

Schubert: aus der Winterreise

Am 11. Mai 2023 findet um 19 Uhr im Chorraum der kath. Kirche St. Sebastian ein öffentliches Kurzkonzert des Vereines "Musikalisches Fenster" statt. Anschliessend kann man bei folgenden Apéro mit den Vorstandsmitgliedern und Musikern ins Gespräch kommen, bevor dann im gegenüberliegenden Kirchgemeindehaus die Generalversammlung stattfindet. Zum Kurzkonzert: Das Duo "Bach-ganz leise" (Martin Pirktl, Gitarre, und Stefan Müller, Clavier) spielt aus dem neuen Programm Lieder aus der Winterreise von Franz Schubert. Kollekte zugunsten des Vereines.
Bach - ganz leise: Martin Pirktl, Gitarre und Stefan Müller
> Musikalisches Fenster

An die Freude – Schola Cantorum Wettingensis

Stadtkirche Baden

Das Finale aus Beethovens 9. Sinfonie, «Freude, schöner Götterfunken» in der Originalbesetzung ist meistens nur von professionellen Ensembles realisierbar. Beethovens Schüler und Freund, C. Czerny, fertigte schon bald nach der Erstausgabe eine Fassung für Klavier zu vier Händen an. Diese Fassung wird bei unserer geplanten Aufführung ergänzt von einem Bläserensemble. Mozarts komponierte die Krönungsmesse für den Ostergottesdienst des Jahres 1779 im Salzburger Dom. Zu diesem beliebten sakralen Werk fertigte Vincent Novello einen der ersten Klavierauszüge an. Seine Angaben haben besonderes Gewicht, da Novello bald nach Mozarts Tod nach Wien reiste und die dortige Tradition noch miterleben durfte.
Ludwig van Beethoven: 9. Sinfonie, Finale | Meeresstille und glückliche Fahrt
Wolfgang Amadeus Mozart: Krönungsmesse
Solisten (S, A, T, B) | Bläserensemble | Klavier für 4 Hände
Schola Cantorum Wettingensis | Stefan Müller, Leitung
> mehr Infos

An die Freude – Schola Cantorum Wettingensis

Kath. Kirche St. Anton, Wettingen

Das Finale aus Beethovens 9. Sinfonie, «Freude, schöner Götterfunken» in der Originalbesetzung ist meistens nur von professionellen Ensembles realisierbar. Beethovens Schüler und Freund, C. Czerny, fertigte schon bald nach der Erstausgabe eine Fassung für Klavier zu vier Händen an. Diese Fassung wird bei unserer geplanten Aufführung ergänzt von einem Bläserensemble. Mozarts komponierte die Krönungsmesse für den Ostergottesdienst des Jahres 1779 im Salzburger Dom. Zu diesem beliebten sakralen Werk fertigte Vincent Novello einen der ersten Klavierauszüge an. Seine Angaben haben besonderes Gewicht, da Novello bald nach Mozarts Tod nach Wien reiste und die dortige Tradition noch miterleben durfte.
Ludwig van Beethoven: 9. Sinfonie, Finale | Meeresstille und glückliche Fahrt
Wolfgang Amadeus Mozart: Krönungsmesse
Solisten (S, A, T, B) | Bläserensemble | Klavier für 4 Hände
Schola Cantorum Wettingensis | Stefan Müller, Leitung
> mehr Infos

Geistliche Musik von Heinrich Schütz/ Orgelwerke von Monteverdi und Weckmann

Kath. Kirche Döttingen

Am Freitag, den 30.6. 2023 findet um 19 Uhr ein besonderer "Wort und Musik" Abend statt. Das von Roland Fitzlaff neu ins Leben gerufene Vokalquartett interpretiert geistliche Werke von Heinrich Schütz. Begleitet wird das Ensemble von der mitteltönigen Chororgel, deren Stimmung mit reinen Terzen perfekt zu Schütz passt. Zusätzlich webt ein italienisches Cembalo allerhand improvisierte Girlanden um den meist im strengen Stil gehaltenen Chorsatz. Ergänzt wird die exquisite Vokalmusik mit Orgelwerken des grossen musikalischen Lehrmeisters von Schütz, Claudio Monteverdi und dem begabtesten Schüler von Schütz, Matthias Weckmann.
Ensemble Roland Fitzlaff, Jonas Herzog, Stefan Müller